Auerhahn
Auerhähne bzw. Auerhühner sind große Hühnervögel. Sie sind mit 2,5 bis 5 kg Körpergewicht und fast 1 m Körperlänge die größten Vertreter ihrer Art in Europa. Man sieht die scheuen Vögel allerdings nur sehr selten in freier Natur. Sie sind nicht nur sehr störungsempfindlich, sie sind außerdem
in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Auerhähne unterscheiden sich deutlich von ihren Hennen. Der Hahn ist größer und auffälliger gefärbt. Die Brust ist metallisch grün glänzend. Außerdem trägt er einen auffälligen roten Streifen über den Augen.
Das Weibchen dagegen wiegt nur etwa 2,5 kg und wird nur um die 60 cm groß. Außerdem ist das Gefieder an der Oberseite braun gefärbt und hat schwarz-silberne Querbänder. Die Unterseit ist heller. Auch das Auerhuhn hat einen roten Augenstrich, der aber deutlich unauffälliger ausfällt als beim Hahn.
Auerhenne
Als Nahrung dienen Pflanzen, wie Heidelbeerblätter und Beeren, Sämerein, junge Sprösslinge und Nadeln und Knospen von Bäumen.
Die Küken allerdings brauchen tierisches Eiweiß in Form von Insekten. Ein Gelege besteht durchschnittlich aus acht Eiern, die ca. 26 bis 28 Tage lang bebrütet werden.
-Steckbrief Auerhahn:
Name: |
Auerhahn |
Wissenschaftlicher Name: |
Tetrao urogallus |
Ordnung: |
Hühnervögel (Galliformes) |
Familie: |
Fasanenartigen (Phasianidae) |
Gattung: |
Auerhühner (Tetrao) |
Art: |
Auerhahn |
Größe: |
60 bis 90 cm |
Gewicht: |
2,5 bis 5 kg |
Lebenserwartung: |
ca. 12 bis 18 Jahre |
Lebensraum: |
lichte Nadelwälder und Mischwälder mit Sümpfen und Mooren
|
|
Nahrung: |
Nadeln und Knospen von Kiefern, Fichten, Tannen, Buchen, Heidelbeerblätter, Beeren, Sämereien |
Zugverhalten: |
Standvogel |
Paarungszeit: |
März bis Juni |
Brutverhalten: |
ca. 8 Eier |
Bartmeisen
Zielfinger Vogelsee
Zielfinger Vogelsee
Zielfinger Vogelsee
Naturegallery
Bartmeisen
Bartmeisen
Bartmeisen
München
Vogelfotografie
Eisvogel
Vögel Kreta
Vögel Gran Canaria
|
|