Rotkehlchen
Das Rotkehlchen ist eine weit verbreitete Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper.
Es ernährt sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Spinnen und Regenwürmern. Außerdem stehen auch Früchte und weiche Samen auf dem Speiseplan.
Während der Brutzeit besteht die Nahrung der Vögel fast ausschließlich aus tierischen Bestandteilen. Im Spätsommer, Herbst und Winter wird sie durch pflanzliche Nahrung ergänzt.
Zur Nahrungssuche bewegt sich das Rotkehlchen meistens in kleinen Sprüngen auf dem Boden vorwärts. Auf dem Boden durchstöbert es das Laub nach Essbarem.
Man findet das Rotkehlchen häufig an Futterhäuschen, wo es gerne Fettfutter und Körner frisst.
Es wurden schon Rotkehlchen dabei beobachtet, wie sie an offen gelagerte Lebensmittel gehen, um z.B. an Butter heranzukommen.
Das Rotkehlchen wird etwa 14 cm groß und ist damit in etwa so groß wie ein Spatz.
Es kommt in ganz Europa vor (nur nicht auf Island), genauso in Asien und Afrika. Hier bei uns in Deutschland findet man es in Parks, an Waldrändern, auf Friedhöfen und in Gärten. In Deutschland ist das Rotkehlchen ein Standvogel und bleibt im Winter bei uns.
Sein Hauptmerkmal ist die orangerote Färbung vom vorderen Köpfchen bis zur unteren Brust. Sein Bauch ist weiß gefärbt, die Flanken sind gräulich. Die Oberseite und der Schwanz sind olivbraun.
(junges Rotkehlchen)
Vor allem im Frühling und Sommer hört man das Rotkehlchen schon laut singen bevor man es zu Gesicht bekommt. Es fängt ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang an zu singen und hört bis spät abends nicht auf.
Man hört auch oft seine Warnrufe, die wie ein "Ziihh" oder "Zibb" klingen. Außerdem sieht man das Rotkehlchen häufig an Wasserstellen, denn es badet gerne.
Das Gelege besteht beim Rotkehlchen aus drei bis sieben Eiern, die zwölf bis fünfzehn Tage lang bebrütet werden. Die Jungvögel verlassen das Nest nach dreizehn bis fünfzehn Tagen, allerdings können sie dann noch nicht richtig fliegen.
(junges Rotkehlchen)
Das macht sie zu leichter Beute für Greifvögel, Katzen und andere Tiere. Nach ca. achtzehn bis zweiundzwanzig Tagen können sie selbstständig Futter suchen, aber sie betteln noch einige Zeit bei ihren Eltern und auch bei anderen Vögel um Futter.
junges Rotkehlchen
-Steckbrief Rotkehlchen:
Name: |
Rotkehlchen |
Wissenschaftlicher Name: |
Erithacus rubecula |
Ordnung: |
Sperlingsvögel (Passeriformes) |
Familie: |
Fliegenschnäpper (Muscicapidae) |
Gattung: |
Erithacus
|
Art: |
Rotkehlchen |
Größe: |
ca. 14 cm |
Gewicht: |
ca. 22 g |
Lebenserwartung: |
5 Jahre |
Lebensraum: |
Waldränder, Parks, Friedöhfe, Gärten, Hecken, Büsche
|
|
Nahrung: |
Insekten, Spinnen, Schnecken, Würmer, Larven, Beeren, Früchte |
Zugverhalten: |
in Deutschland Standvogel, sonst auch Zugvogel |
Paarungszeit: |
März bis Juni |
Brutverhalten: |
2 Bruten pro Jahr mit 3 bis 7 Eiern |
Weitere heimische Vogelarten findet ihr hier: heimische Vogelarten