Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Wintergäste an der Lechstaustufe 9

Vögel in Bayern

(Zwergschwan)

An einem sonnigen Dezembertag machte ich mich auf um die Vogelwelt am Lech zu erkunden. Ich hatte den Tipp bekommen, daß sich einige interessante Wintergäste an der Lechstaustufe 9 bei Apfeldorf aufhalten sollen und war gespannt, was mich an diesem Tag erwarten wird.

Vogelbeobachtung Bayern

(Zwergschwan links vorne, Singschwan links hinten, junger Singschwan rechts)

Die Lechstaustufe 9 ist eine Staustufe des Lechs zwischen Schongau und Landsberg. Sie liegt am Flusskilometer 110,0 auf dem Gemeindegebiet von Apfeldorf zwischen Forchau und Rauhenlechsberg. Der sich südlich anschließende Stausee ist etwa 3,3 km lang, 0,5 km breit und er umfasst etwa 100 ha.
Nach einer Fahrzeit von etwas über einer Stunde vom Münchner Norden aus, erreichte ich die Staustufe und parkte in Höhe des Sportplatzes bei Kinsau. Von hier aus marschierte ich bis ans Ostufer und sah schon von weitem eine Gruppe Vogelbeobachter, die dort samt Spektiven in die Weite guckten. Ich gesellte mich also dazu und konnte schon bald feststellen, welche gefiederten Sehenswürdigkeiten das Interesse der Gruppe auf sich zogen.

Singschwan

(Singschwan)

Eine große Gesellschaft Singschwäne rastete hier und bei genauerem Betrachten der Gruppe konnte ich auch einen einzelnen Zwergschwan entdecken, der bei uns in Bayern eher ein seltener Anblick ist. Singschwäne und Zwergschwäne sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Beide Arten haben gelb-schwarze Schnäbel ohne Höcker. Allerdings ist der Zwergschwan natürlich, wie der Name schon vermuten lässt, deutlich kleiner. So konnte ich das einzelne Exemplar gut von den Singschwänen unterscheiden.

Vögel in Bayern beobachten

(Zwergschwan)

Zwergschwäne sind bei uns in Deutschland nur als Wintergäste zu sehen. Ihre Brutgebiete liegen in den Tundren Nordrusslands und in Sibirien. Singschwäne brüten vor allem in Skandinavien und Russland. Allerdings gibt es mittlerweile auch an wenigen Orten in Deutschland Brutvorkommen.

Fliegender Singschwan

(Singschwan)

In der Gruppe waren an diesem Tag auch Junvögel zu sehen, die noch ihr graues Jugendgefieder trugen. Als Nestflüchter folgen die Küken der Mutter gleich nach dem Schlüpfen und werden noch eine Zeitlang von ihr gehudert. Junge Singschwäne werden nach etwa 90 Tagen flugfähig, sie bleiben aber über den Winter in der Familie.

Singschwan Jungvogel

(Junge Singschwäne)

Neben den beiden eher scheuen Arten waren auch viele Höckerschwäne zu beobachten, die deutlich näher am Ufer vorbeikamen. Höckerschwäne sind die häufigsten Schwäne bei uns in Bayern und sind durch ihren orangen Schnabel mit schwarzer Spitze und Höcker gut zu erkennen. Höckerschwäne bleiben das ganze Jahr über in Deutschland und brüten bei uns.

Vogelarten Bayern

(Höckerschwan)

An diesem Tag war noch ein weiterer eher seltener Gast der bayrischen Gewässer zu beobachten, den ich zwischen den vielen Schwänen fast übersehen hätte. Es handelte sich um einen einzelnen Säbelschnäbler, der bei uns in Deutschland vor allem in Brackwasserlagunen an den Küsten brütet. Auf dem Durchzug rastet der Säbelschnäbler auch an Süßwasserseen im Binnenland. Manche Exemplare bleiben das ganze Jahr über in den Brutgebieten, aber es gibt auch Langstreckenzieher unter ihnen, die an den Küsten Afrikas überwintern. So kommt es, daß auch bei uns in Bayern manchmal einige der Vögel zu beobachten sind.

Säbelschnäbler

(Säbelschnäbler)

Außerdem gab es natürlich noch viele andere Arten auf dem Wasser zu sehen, die über die gesamte Wasserfläche verteilt waren. Darunter zum Beispiel viele verschiedene Enten. Besonders hübsch sind die auffälligen Kolbenenten. Die Männchen haben einen intensiv orangen Kopf und einen roten Schnabel. So sind sie von den meisten anderen Entenarten gut zu unterscheiden.

Kolbenente

(Kolbenente Erpel)

Pfeifenten waren ebenfalls in großer Zahl vertreten. Bei uns in Mitteleuropa sind Pfeifenten vor allem im Winterhalbjahr zu sehen. Vereinzelt gibt es außerdem übersommernde Pfeifenten sowie eine sehr kleine westeuropäische Brutpopulation in den Niederlanden sowie Schleswig-Holstein. Die eigentlichen Brutgebiete der Vögel liegen im Norden und Osten Europas.

Pfeifente

(Pfeifente Erpel)

Etwas weiter draußen im See konnte ich auch mehrere Gruppen von Spießenten sichten, die allerdings immer großen Abstand zum Ufer hielten. Die Spießente trägt ihren Namen wegen dem langen und spitz zulaufenden Schwanz, den der Erpel im Prachtkleid trägt. Als Durchzügler und Wintergast sieht man die Spießente in Mitteleuropa recht häufig zwischen September und April.

Vogelbeobachtung in Bayern

(Spießenten)

Man sollte natürlich auch den Luftraum über Gewässern nie außer Acht lassen, denn hier ist meistens so einiges zu sehen. Schwärme von lauthals schnatternden Gänsen waren regelmäßig über dem Wasser zu beobachten und verschiedene Möwen waren am Himmel unterwegs.

Vogelarten Bayern

(Junge Silbermöwe)

Außerdem gab es viele Reiher zu sehen, die immer wieder vorbeiflogen. Sowohl Silberreiher als auch Graureiher waren gut vertreten und ließen sich im Flug sehr schön beobachten. Graureiher sind die häufigsten Reiher in Mitteleuropa. Weil sie früher wegen ihrer Fischjagt selbst gejagt wurden, war das leider nicht immer so. Inzwischen haben sich die Bestände aber wieder gut erholt und so sieht man den Graureiher heutzutage oft.

Vöge Bayern

(Graureiher)

Nicht zu vergessen sind die vielen Kormorane, die ständig an mir vorbeizogen. Wie in der Einflugschneise eines Flughafens konnte man auf den nächsten Vogel warten, der vorbeikam. Die Brutgebiete der Kormorane liegen an Küsten oder größeren Gewässern. Bei uns sind diese Vögel das ganze Jahr über zu sehen.

Vogelarten Bayern

(Kormoran)

So konnte ich viele Stunden mit den Vögeln verbringen und trennte mich nur schwer am Abend von ihnen. Die Sonne verabschiedete sich schon kurz nach 16:00 Uhr und ich machte mich langsam wieder auf den Heimweg.

Folgende Vogelarten konnte ich an der Lechstaustufe beobachten:

Vögel an der Lechstaustufe 9 - Apfeldorf

Zwergschwan, Singschwan, Höckerschwan, Bachstelze, Schafstelze, Blaumeise, Kohlmeise, Zaunkönig, Amsel, Kleiber, Graugans, Nilgans, Rostgans, Kanadagans, Kormoran,verschiedene Möwen, Gänsesäger, Zwergtaucher, Haubentaucher, Tafelente, Krickente, Stockente, Reiherente, Schnatterente, Schellente, Spießente, Kolbenente, Blässhuhn, Graureiher, Silberreiher, Pfeifente

Pfeifente im Flug

(Pfeifente Weibchen)

Weitere Gebiete zur Vogelbeobachtung in Bayern findet ihr hier:
Vogelbeobachtungsgebiete Bayern

Hinweis:
Aufgrund großer Distanzen, wegen schlechten Lichtverhältnissen oder um die Störung der Vögel zu vermeiden, kann nicht jede Beobachtung fotografisch dokomentiert werden. Deshalb sind manche Bilder exemplarisch zur Veranschaulichung der Vogelart gedacht und nicht immer am jeweiligen Ort entstanden.

Helgoland