NATUREGALLERY

Serbien ES Kreta UK Helgoland NL Kanaren DK Übersicht

Vogelbeobachtung im Botanischen Garten München

(Haubenmeise)

Der Botanische Garten München-Nymphenburg umfasst eine Fläche von 21,2 Hektar, auf der um die 19.600 Pflanzenarten und Unterarten kultiviert werden. Aber nicht nur für Freunde der Flora ist der Botansiche Garten ein schönes Ausflugsziel, auch die Fauna hat hier so einiges zu bieten. 2018 wurde eine umfassende Zählung der Vögel im Botanischen Garten München-Nymphenburg vorgenommen. Dabei wurden 45 Vogelarten entdeckt, wobei sogar 26 Arten im Botanischen Garten brüten. Vom Baumläufer bis zur Mandarinente hat der Garten so einiges zu bieten.

Botanischer Garten München Vögel

(Haubenmeise)

Mir haben es im Botanischen Garten vor allem die niedlichen Haubenmeisen angetan. Haubenmeisen sind in München nicht sehr oft zu sehen. Das liegt in erster Linie an den Ansprüchen, die Haubenmeisen an ihren Lebensraum stellen. Sie halten sich gerne in Nadel- und Mischwäldern auf, die man nicht überall findet.

Botanischer Garten Vögel

(Kohlmeise)

Man findet die kleinen Vögel hauptsächlich im Arboretum Nadelhölzer. Geht man nach der Kasse gleich nach rechts, gelangt man dort hin.
Neben den Haubenmeisen sind im Botanischen Garten München noch viele weitere Meisenarten vertreten. Darunter Sumpfmeisen, Blaumeisen, Tannemeisen und Kohlmeisen. Weitere Singvögel im Botanischen Garten sind Grünfink, Stieglitz, Zaunkönig, Kleiber, Gartenbaumläufer, Amseln, Singdrosseln, Wacholderdrosseln und natürlich das Rotkehlchen.

Vogelbeobachtung Botanischer Garten München

(singendes Rotkehlchen)

Vor allem im Frühling und Frühsommer singen sie überall im Garten, so daß man sie leicht finden kann. Rotkehlchen sind nicht besonders scheu. Im Frühjahr und Sommer sind auch die Jungvögel gut zu beobachten, die ebenfalls wenig Scheu zeigen. Leider wird den jungen Vögeln dieses Verhalten oft zum Verhängnis, da sie nicht rechtzeitig flüchten, wenn sich ein Fressfeind nähert. Oft können sie noch nicht richtig fliegen, so daß sie auch deswegen häufig ihr Leben lassen müssen.

Vögel Botanischer Garten München

(junges Rotkehlchen)

Ebenfalls leicht zu finden sind Buntspecht und Grünspecht im Botanischen Garten. Sie machen oft durch ihr lautstarkes Geklopfe auf sich aufmerksam. Auch ihren Ruf kann man ganz gut von anderen Vögeln unterscheiden, wobei der Ruf des Grünspechts noch etwas auffälliger ist. Buntspechte habe ich häufiger entdeckt als Grünspechte. Beide Arten gehören zu den Brutvögeln im Botanischen Garten.

Vögel Botanischer Garten

(Buntspecht)

Geht man weiter vom Arboretum Nadelhölzer gegen den Uhrzeigersinn durch den Garten, kommt man zum großen Teich. Hier ist im Frühjahr und Sommer oft so einiges zu sehen. Viele Wasservögel haben Nachwuchs und so kann man mit etwas Glück einige flauschige Enten-, Gänse- und Blässhuhnküken beobachten.

Vögel im Botanischen Garten München

(Stockente mit Nachwuchs)

Auf dem Teich lassen sich manchmal sogar Seltenheiten wie Mandarinenten beobachten, die in Europa zwar vorkommen, aber eigentlich hier nicht heimisch sind. Ihre ursprüngliche Heimat liegt in Ostasien. Bei den Populationen, die sich in Europa gebildet haben, handelt es sich um Nachkommen von Gefangenschaftsflüchtlingen.

Mandarinente

(Mandarinente Erpel)

Mandarinenten sind sehr farbenfrohe Vögel, die durch ihr buntes Federkleid leicht von anderen Entenarten zu unterscheiden sind. Sie gehören zu den "Glanzenten". Diese Bezeichnung ist natürlich auf den metallischen Glanz ihres Gefieders zurückzuführen. Allerdings tragen nur die Männchen die auffälligen Farben im Prachtkleid. Das Männchen hat dann einen roten Schnabel, über das Gesicht zieht sich ein weißes Band und der Kopf schillert metallisch in mehreren Farben.

Mandarinente  Erpel

Im Ruhekleid sehen die Erpel der Mandarinente den Weibchen recht ähnlich, denn sie sind im Ruhekleid auch braun gefiedert. Allerdings sind bei Männchen im Ruhekleid Brust und Flanken klarer gelbbraun gezeichnet als Weibchen. Der Rücken ist etwas dunkler und der Schnabel ist matt rot. Mandarinenten beginnen ab Mitte Mai mit dem Gefiederwechsel vom Prachtkleid ins Ruhekleid.

Mandarinente Weibchen

(Mandarinente Weibchen)

Das Mandarinenten-Weibchen ist deutlich unauffälliger gefärbt. Es hat olivgraues und bräunliches Gefieder. Um das Auge zieht sich ein weißer Streifen, der wie eine Brille aussieht. Die Armschwingen haben außerdem grünliche Federn und weiße Spitzen. Mandarinenten werden zwischen 41 und 51 cm groß und wiegen zwischen 430 und 700 g, wobei Weibchen etwas leichter sind als Männchen.

Mandarinente Männchen

Soviel zu den schönen Mandarinenten...
Jedenfalls kann man im Botanischen Garten gut viele schöne Stunden verbringen, um nach Vögeln Ausschau zu halten. Das Gelände ist aber nicht so weitläufig, daß man weite Strecken zurück legen muß.

Vogelküken

(Graugansküken)

Folgende Vögel konnte ich im Botanischen Garten München Nymphenburg bisher beobachten:

Vögel im Botanischen Garten München

Haubenmeise, Blaumeise, Kohlmeise, Sumpfmeise,Tannenmeise, Schwanzmeise, Stieglitz, Grünfink, Amsel,Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Rotkehlchen, Wintergoldhähnchen, Wacholderdrossel, Buchfink, Kleiber, Gartenbaumläufer, Eichelhäher, Grünspecht, Buntspecht, Singdrossel, Stockente, Mandarinente, Graugans, Höckerschwan, Graureiher, Kanadagans, Weißwangengans, Teichhuhn, Blässhuhn

Botanischer Garten München

(Blässhuhn)

Helgoland