NATUREGALLERY

Serbien ES Kreta UK Helgoland NL Kanaren DK Übersicht

Stockente/Wildente

Entenküken

(Entenküken)

Die Stockente ist die größte und am häufigsten vorkommende Schwimmente Europas. Außerdem ist die Stockente die Stammform der Hausente. Jeder hat sie schon einmal gesehen und zumindest die Männchen sind im Prachtkleid von anderen Entenarten recht leicht zu unterscheiden. Sie haben im Prachtkleid einen auffällig schillernden grünen Kopf, einen gelben Schnabel und einen weißen Halsring.

stockente erpel

(Stockente Erpel)

Im Zeitraum zwischen Juli und August tragen die Erpel das Schlichtkleid und sehen dann den Weibchen zum Verwechseln ähnlich. Nur anhand der Schnabelfärbung lässt sich in dieser Zeit das Geschlecht bestimmen, denn der Schnabel des Männchens ist weiterhin deutlich gelb, wogegen der Schnabel des Weibchens in der Grundfarbe orange ist.

Stockente Weibchen

(Stockente Weibchen)

Weibchen sind braun-grau gesprekelt. Mit dieser Gefiederfärbung sind sie sehr gut getarnt. Das einzig Auffällige ist der blaue Flügelspiegel, der dem des Männchens entspricht. Im Flug wird bei beiden Geschlechtern die weiße Umrandung des blauen Flügelspiegels sichtbar.

Stockenten im Flug

(Stockenten-Pärchen)

Die Körpergröße der Vögel liegt bei ca. 58 cm und ihre Flügelspannweite beträgt bis zu 95 cm.
Stockenten neigen grundsätzlich zur Bastardisierung mit anderen Entenarten und kreuzen sich gerne mit den von ihnen abstammenden Hausenten. Es kommen dadurch oft dunkle oder fast rein schwarze, braune oder dunkelgrüne Vögel vor. Häufig haben sie einen weißen Latz an der Brust, was wahrscheinlich auf die Bastardisierung mit weißen Hausenten zurückgeht. Seltener sind Vögel mit weißlich aufgehellten Partien.

stockentenküken

Stockenten haben etwa 10.000 Daunen und Deckfedern, die sie vor Nässe und Kälte schützen. Sie fetten ihr Federkleid ein, so dass kein Wasser durch das Gefieder dringt. Die Bürzeldrüse an der Schwanzwurzel liefert das Fett. Die Ente nimmt das Fett mit dem Schnabel auf und streicht es damit ins Gefieder. Auf dem Wasser wird die Ente von einem Luftpolster getragen. Die Luft hält sich zwischen dem Daunengefieder und die Deckfedern schließen die Daunen ab. Zusammen mit dem Fettpolster unter der Haut verhindert die eingeschlossene Luftschicht, dass die Ente auskühlt.

Wildente

Die Weibchen brüten einmal im Jahr. Das Gelege besteht aus 7 bis 16 Eiern, die 25 bis 28 Tage lang bebrütet werden. Schon drei Tage vor dem Schlüpfen fängt das Küken im Ei an zu piepen. Mit einem spitzen Zahn am Ende des Schnabels (Eizahn) öffnet es die Eierschale von innen und strampelt sich frei.
Enten sind Nestflüchter, das heißt, sie sind beim Schlüpfen bereits so weit entwickelt, daß sie das Nest nach sechs bis zwölf Stunden verlassen und von Anfang an schwimmen können.

sandra wäschenfelder

Die Jungvögel können nach ca. acht Wochen fliegen, bleiben aber noch einige Zeit mit den Eltern zusammen.
Stockenten sind in weiten Teilen Europas, Asiens und in Noramerika zu Hause. Sie kommen vereinzelt auch in Nordafrika vor und wurden in Australien und Neuseeland eingebürgert.

stockente mit küken

Sie sind recht anspruchslose Zeitgenossen, so daß sie in Gewässern aller Art leben und sich wohlfühlen können.
Ihre Nahrung besteht aus Schnecken, Würmern, Fröschen, Pflanzen, Sämereien, Nüssen und Obst.

Wildente Weibchen

-Steckbrief Stockente:

Name: Stockente
Wissenschaftlicher Name: Anas platyrhynchos
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Gattung: Eigentliche Enten (Anas)
Art: Stockente
Größe: ca. 58 cm
Gewicht: bis 1,5 kg
Lebenserwartung: 5 bis 10 Jahre
Lebensraum: Seen, Teiche, Flüsse, Gewässer aller Art
Nahrung: Frösche, Insekten, Krebstiere, Schnecken, Würmer, Pflanzen, Sämereien
Zugverhalten: Zugvogel
Paarungszeit: März bis Juni
Brutverhalten: 1 Brut pro Jahr mit 7 bis 16 Eiern

Mehr über die heimische Wasservogelwelt findet ihr hier:
Enten, Gänse und andere Wasservögel in Deutschland