Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Sandregenpfeifer

Sandregenpfeifer

Der Sandregenpfeifer gehört zu den Eigentlichen Regenpfeifern und wird ca 18 cm groß. Außerhalb der Brutzeit kann es zu Verwechslungen mit anderen Regenpfeiferarten kommen, weil die deutlichsten Merkmale dann mehr oder weniger fehlen. Der Schnabel ist zweifarbig, er ist gelborange und hat eine schwarze Spitze.

Sandregenpfeifer

Die Beinchen sind gelb bis orange und das schwarze Brustband ist, im Unterschied zum Seeregenpfeifer, geschlossen. Außerdem sind die Augen beim Sandregenpfeifer entweder schwarz oder nur leicht gelb umrandet. Beim Flußregenpfeifer dagegen sind sie deutlich gelb-orange umrandet.
Sandregenpfeifer sind, wie der Name schon sagt, Brutvögel an Sandstränden, auf Wiesen an Küsten und anderen sandigen Stellen.

Sandregenpfeifer

Er ist ein Brutvogel im Norden Europas, Asiens, Süd- und Nordamerikas. In Mitteleuropa brütet er im Küstengebiet der Nord- und Ostsee. Überwintert wird an den Küsten West- und Südeuropas, auf dem afrikanischen Kontinent südlich der Sahara und im Südwesten Asiens.

sandregenpfeifer

Im Frühjahr finden sich unzählige Sandregenpfeifer am Wattenmeer an der schleswig-holsteinischen Küste ein und rasten dort. Je nachdem wo sich die Vögel gerade aufhalten, besteht ihre Nahrung aus Muscheln, Käfern, Würmern und Insekten.

Sandregenpfeifer

Der Sandregenpfeifer hat in freier Wildbahn eine Lebenserwartung von etwa 10 Jahren. Es gibt allerdings auch deutlich ältere Exemplare. Ein beringter Vogel wurde in einem Alter von 20 Jahren und neun Monaten wieder gefunden, ein anderer erreichte 14 Jahre und acht Monate.

Sandregenpfeifer

-Steckbrief Sandregenpfeifer:

Name: Sandregenpfeifer
Wissenschaftlicher Name: Charadrius hiaticula
Ordnung: ‎Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
Gattung: Charadrius
Art: Sandregenpfeifer
Größe: 18 bis 20 cm
Gewicht: 40 bis 80 g
Lebenserwartung: 10 Jahre
Lebensraum: Flachwasserzonen an Küsten, Feuchtwiesen, Seen, Flussmündungen, Kiesgruben
Nahrung: Insekten, Würmer, Larven
Zugverhalten: Zugvogel
Paarungszeit: April bis Juli
Brutverhalten: 2 Bruten pro Jahr mit 4 Eiern

Weitere Vogelarten am Wattenmeer findet ihr hier: Vögel an der Nordsee

Vogelbeobachtung Beltringharder KoogVogelbeobachtung Lüttmoor-SielVogelbeobachtung st. peter ording Vogelbeobachtung Holmer SielVogelbeobachtung hamburger hallig Vogelbeobachtung wattenmeer Vogelbeobachtung westerhever Vögel am wattenmeer Vögel Beltringharder koog Vögel Hamburger Hallig Vögel Holmer Siel Vögel Wallnau Wasservogelreservat Wallnau Wasservogelreservat Wallnau