Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Rohrweihe

Rohrweihe

(Rohrweihe Weibchen)

Die Rohrweihe ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen. Ihre Brutverbreitung reicht von der Mongolei bis nach Portugal sowie von Skandinavien bis Nordafrika. Die Überwinterungsgebiete liegen in Arabien, Afrika und auf dem indischen Subkontinent. Als Lebenraum nutzen die Vögel zum Beispiel Schilflandschaften, Moore, Seeufer, Feuchtgebiete, offene Landschaften oder Felder. Sie sind in ihrer Lebensweise enger an Schilf- und Röhrichtbestände gebunden als andere Weihen. In den letzten Jahrzehnten kommt es auch zunehmend zu Bruten in Getreide- und Rapsfeldern. Auf dem Zug rasten die Vögel oft in Feuchtgebieten. Sie sind dann auch regelmäßig auf Agrarflächen zu sehen.

Rohrweihe

Die Rohrweihe ist fast so groß wie ein Bussard. Ihre Körpergröße beträgt 48 bis 62 cm. Allerdings ist die Rohrweihe deutlich schlanker und hat auch schmalere Flügel als ein Bussard. Ihre Flügelspannweite beträgt bis zu 130 cm. Das Gewicht der Männchen beträgt im Durchschnitt 540 g, das der Weibchen im Schnitt 740 g. Das größere und schwerere Weibchen ist dunkelbraun gefiedert und hat einen hellgelben Kopf. Beim rostbraunen Männchen sind die mittleren Bereiche der Flügel silbergrau, die Flügelspitzen schwarz. Der Schwanz ist lang und grau, der Kopf hellgrau mit dunkler Strichelung.

Rohrweihe Männchen

(Rohrweihe Männchen)

Die Beute der Rohrweihe besteht aus 70–80 % aus Singvögeln und Wasservögeln wie Enten, Teichrallen und Blässhühnern. Zur Brutzeit schlägt sie vor allem Küken und Nestlinge und frisst auch Eier. Bei entsprechendem Angebot kann der Hauptteil der Nahrung aber auch aus kleinen Säugetieren wie zum Beispiel Feldmäusen, Ratten oder Kaninchen bestehen. Einen geringen Anteil der Nahrung bilden Fische, Frösche, Eidechsen und Großinsekten. Auch Aas gehört zum Speiseplan.

Rohrweihe

Die Balzflüge der Männchen beinhalten akrobatische Einlagen mit Sturzflügen, plötzlichem Seitwärtskippen und Scheinangriffen gegen das Weibchen.
Gebrütet wird in dichtem Röhricht oder zwischen Sumpfpflanzen direkt auf dem Boden. Manchmal werden die Nester auch in Getreidefeldern oder Wiesen angelegt. Sie bestehen aus einem Haufen aus Stöcken, Altschilf und ähnlichem Material. Ein Gelege besteht normalerweise aus vier bis fünf Eiern, es kann aber auch zu größeren Gelegen kommen. Die Eier werden allein vom Weibchen 31 bis 36 Tage lang bebrütet. In den ersten sieben bis zehn Tagen nach dem Schlüpfen der Jungvögel, werden sie vom Weibchen noch gehudert.

Rohrweihe Weibchen

In dieser Zeit bringt allein das Männchen Futter zum Nest und versorgt seine Familie. Später jagen beide Elternvögel, um die Nestlinge mit ausreichend Nahrung zu versorgen. Die Nestlinge sind mit 21 bis 28 Tagen voll befiedert und sind ab ihrem 35. bis 40. Lebenstag flugfähig. Sie halten sich die ersten vierzehn Tage nach dem Ausfliegen noch in der Nähe des Nests auf. Bis sie vollständig selbständig werden, vergehen in der Regel weitere 2 bis 3 Wochen.

Rohrweihe

-Steckbrief Rohrweihe:

Name: Rohrweihe
Wissenschaftlicher Name: Circus aeruginosus
Ordnung: ‎Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Gattung: Weihen (Circus)
Art: Rohrweihe
Größe: 68 - 62 cm
Gewicht: Männchen ca. 540 g, Weibchen ca. 740 g
Lebenserwartung: 15 Jahre
Lebensraum: Schilflandschaften, Moore, Seeufer, Feuchtgebiete, offene Landschaften, Felder
Nahrung: Vögel, Säugetiere, Fische, Amphibien, Insekten, Aas
Zugverhalten: Zugvogel
Brutverhalten: 1 Brut pro Jahr mit 4 bis 5 Eiern

Weitere Bilder der Fotoreise nach Spanien findet ihr hier: Kastilien La Mancha 2025

Rohrweihe Fotoversteck