NATUREGALLERY

Serbien ES Kreta UK Helgoland NL Kanaren DK Übersicht

Maurensteinschmätzer (Mittelmeersteinschmätzer)

Mittelmeersteinschmätzer

(Maurensteinschmätzer Weibchen)

Der Mittelmeersteinschmätzer wurde mittlerweile in zwei Arten unterteilt. Heute unterscheidet man den Maurensteinschmätzer (Oenanthe hispanica) und den Balkansteinschmätzer (Oenanthe melanoleuca). Beide sind sich sehr ähnlich, aber genetische Studien haben gezeigt, dass sie eigenständige Arten sind. Der Maurensteinschmätzer ist im südwestlichen und südlichen Europa sowie in Nordwestafrika beheimatet.
Er ist ein kleiner Langstreckenzugvogel, der in Afrika überwintert.
Männchen und Weibchen unterscheiden sich vor allem während der Brutzeit sehr deutlich voneinander.
Männchen sind während dieser Zeit schwarz-weiß gefärbt, Weibchen sind unauffällig braun. Die Körpergröße der Vögel beträgt um die 13,5 bis 15,5 cm und sie wiegen 15 bis 20 g. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten wie Käfern oder Wanzen, sowie Ameisen und Spinnentieren. Außerdem gehören auch Früchte zum Speiseplan.

mittelmeersteinschmätzer weibchen

Soweit bekannt ist, führen die Brutpaare eine monogame Saisonehe. Am Nestbau ist ausschließlich das Weibchen beteiligt, wobei das Männchen mehrere Nistplätze zur Auswahl stellt. Meistens befindet sich das Nest am Boden oder in geringer Höhe darüber. Die Nestmulde wird mit weichen Materialien wie z.B. Tierhaaren oder Pflanzenteilen ausgekleidet. Ein Gelege besteht aus zwei bis sechs Eiern, die allein vom Weibchen bebrütet werden. Meistens wird nur eine Brut pro Jahr großgezogen. Die Brutdauer beträgt in etwa zwei Wochen. Nach weiteren zwei Wochen werden die Jungvögel flügge. An der Fütterung der Jungvögel sind beide Elternvögel beteiligt.

-Steckbrief Maurensteinschmätzer:

Name: Maurensteinschmätzer
Wissenschaftlicher Name: Oenanthe hispanica
Ordnung: ‎Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
Gattung: Steinschmätzer (Oenanthe)
Art: Maurensteinschmätzer
Größe: 13,5 bis 15,5 cm
Gewicht: 15 bis 22 g
Lebenserwartung: ca. 4 Jahre
Lebensraum: unterschiedliche offene Landschaften
Nahrung: Insekten, Spinnentiere
Zugverhalten: Zugvogel
Brutverhalten: 1 Brut pro Jahr mit 2 bis 6 Eiern