Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Grauammer

Grauammer

Die Grauammer ist ein unauffälliger kleiner Vogel, den man bei uns in Deutschland leider immer seltener zu Gesicht bekommt. Intensive Landwirtschaft und der Rückgang ihres Lebensraumes verdrängen die Grauammer immer mehr.
Meistens hört man die Grauammer bevor man sie sieht. Von exponierten Singwarten aus trällert sie lautstark ihr Lied.
Grauammern erreichen eine Körpergröße von 16 bis 19 cm und ein Gewicht von 32 bis 67 g. Die Gefiederfärbung ist unauffällig grau-braun gestrichelt. Der Bauch ist hell mit brauner Strichelung. Männchen und Weibchen sind anhand der Gefiederfärbung nicht zu unterscheiden.

Grauammer

Es handelt sich um gesellige Vögel, die gerne in Gruppen unterwegs sind. Im Winter sammeln sie sich in Schwärmen an Futterstellen, zum Beispiel auf Feldern. Ihre Nahrung besteht zum größten Teil aus Getreidekörnern, Samen und anderen Pflanzenteilen. Aber auch Spinnen, Insekten und kleine Wirbellose gehören zum Speiseplan. Die Jungvögel werden ausschließlich mit Insekten, Spinnen, kleinen Schnecken und anderen Wirbellosen gefüttert.

Grauammer

Grauammern sind Bodenbrüter, die in einer flachen Mulde brüten. Ein Gelege besteht aus drei bis sieben Eiern, die elf bis dreizehn Tage lang vom Weibchen bebrütet werden. An der Fütterung der Nestlinge ist hauptsächlich das Weibchen beteiligt. Nach neun bis elf Tagen verlassen die jungen Grauammern das Nest und werden auch dann noch weitere zwanzig bis dreiunddreißig Tage lang gefüttert.
Grauammern sind je nach Verbreitungsgebiet Teilzieher, Kurzstrecken- oder Mittelstreckenzieher.

-Steckbrief Grauammer

Name: Grauammer
Wissenschaftlicher Name: Emberiza calandra
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Ammern (Emberizidae)
Gattung: Ammern (Emberiza)
Art: Grauammer
Größe: 16 - 19 cm
Gewicht: 32 bis 67 g
Lebensraum: offene Landschaften mit einzelnen Bäumen oder Büschen, Ackerränder, Brachen
Nahrung: Samen, Pflanzenteile, Insekten, Spinnen, kleine Wirbellose
Zugverhalten: je nach Verbreitungsgebiet Teilzieher, Kurzstrecken- oder Mittelstreckenzieher
Brutverhalten: 3 bis 7 Eier