Gebirgsstelze - Bergstelze
Nicht zu verwechseln mit der fast gleich aussehenden Schafstelze, ist dieser kleine Vogel eine Gebirgsstelze (auch Bergstelze genannt). Der deutlichste Unterschied der Gebirgsstelze zur Schafstelze ist ihr sehr langer Schwanz. Damit wippt sie ständig und führt ruckartige Bewegungen aus, die recht nett anzusehen und typisch für Stelzen sind.
Weibchen und Männchen sehen sich recht ähnlich. Während der Brutzeit haben Männchen allerdings eine schwarze Kehle, die das Weibchen meistens nicht hat. Ausserdem ist die Körperunterseite des Weibchens nicht so intensiv gefärbt.
Mit einer Körpergröße von 17 bis 20 cm ist die Gebirgsstelze in etwa so groß wie eine Bachstelze.
Gebirgsstelzen kommen in weiten Teilen Europas vor. Nur auf Island, im Norden Skandinaviens und im Osten Europas findet man sie nicht. Sie bewohnen ausserdem auch Teile Asiens und Nordwest-Afrikas.
Es gibt sowohl Zugvögel als auch Standvögel unter ihnen.
Gebrütet wird meistens zwei Mal im Jahr mit einem Gelege von vier bis sechs Eiern. Die Nester findet man oft an Wehren, Brücken oder Mühlen, denn saubere Fließgewässer sind ihr Lebensraum.
Die Nahrung der Vögel besteht hauptsächlich aus Insekten wie Fliegen, kleinen Käfer, Libellenlarven, aber auch kleinen Krebstieren und Weichtieren. Die Vögel waten bei der Nahrungssuche auch durchs Wasser und picken hinein. Auf der Wasseroberfläche treibende Insekten können im Flug aufgenommen werden.
-Steckbrief Gebirgsstelze:
| Name: |
Gebirgsstelze |
| Wissenschaftlicher Name: |
Motacilla cinerea |
| Ordnung: |
Sperlingsvögel (Passeriformes) |
| Familie: |
Stelzen und Pieper (Motacillidae) |
| Gattung: |
Stelzen (Motacilla)
|
| Art: |
Gebirgsstelze |
| Größe: |
17 - 20 cm |
| Gewicht: |
18 - 22 g |
| Lebensraum: |
saubere Fließgewässer
|
| Nahrung: |
Spinnentiere, kleine Weichtiere, Insekten, Larven |
| Zugverhalten: |
Zugvogel, Standvogel |
| Paarungszeit: |
März - Juni |
| Brutverhalten: |
meistens 2 Bruten pro Jahr mit 4 - 6 Eiern |