Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Graugans

Graugansküken sandra wäschenfelder

(Graugans-Küken)

Die Graugans sieht man bei uns in Detuschland recht häufig. Sie gehört zu unseren Brutvögeln, außerdem brütet sie auch in anderen Teilen Europas und in Asien.
Mit ihren 75 bis 90 cm Körperlänge ist sie nach der Kanadagans die zweit größte Gänseart in Europa.

Graugans

Sie erreicht ein Gewicht von 2 bis 4 kg, wobei die Männchen durschnittlich größer und schwerer sind als Weibchen. In der Gefiederfärbung unterscheiden sich die Geschlechter nicht.

Gänseküken

Es handelt sich um recht paartreue Vögel. Das Gelege besteht normalerweise aus 4 bis 6 Eiern, die vom Weibchen allein bebrütet werden. Das Männchen hält sich in der Nähe des Nestes auf.

Zielfinger Vogelsee

Das Nest wird meistens auf Inseln in Seen, Sumpfgebieten oder Flüssen angelegt. Graugänse brüten zwar in Kolonien, allerdings besteht zwischen den Nestern ein größerer Abstand.

Graugans mit Leuzismus

Nach ca. 28 Tagen schlüpfen die Jungvögel. Die Eltern sind noch weitere 50 bis 60 Tage mit deren Aufzucht beschäftigt. Die Jungen bleiben bis zur nächsten Brutperiode der Eltern bei ihnen. Auch danach bleibt der Kontakt zu den Elterntieren oft bestehen.

Küken

Als Nahrung dienen Pflanzentriebe, Wasserpflanzen, Gras und Sämereien. Meistens sieht man Graugänse an Land grasen. Im Herbst suchen sie auch gerne auf Feldern nach Körnern.

Graugansküken

-Steckbrief Graugans:

Name: Graugans
Wissenschaftlicher Name: Anser anser
Ordnung: ‎Gänsevögel (Anseriformes)
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Gattung: Feldgänse (Anser)
Art: Graugans
Größe: 75 bis 90 cm
Gewicht: 2 bis 4 kg
Lebenserwartung: bis 17 Jahre
Lebensraum: Sumpfgebiete, Flussauen, Seen, Moore
Nahrung: Gras, Pflanzentriebe, Sämereien
Zugverhalten: Zugvogel
Paarungszeit: März, April
Brutverhalten: 1 Brut pro Jahr mit 4 bis 6 Eiern

Mehr über die heimische Wasservogelwelt findet ihr hier:
Enten, Gänse und andere Wasservögel in Deutschland

graugans