Weißwangenlerche
Die Weißwangenlerche ist eine sehr kleine Art, die nur etwa 13 cm groß wird und um die 13 g wiegt. Das Verbreitungsgebiet der Weißwangenlerche liegt in Afrika.
Sie ist in zwei großen Arealen beheimatet, die voneinander isoliert sind. Nur einige der Populationen sind Standvögel, andere Populationen ziehen im Verbreitungsgebiet weite Strecken.
Das erste Verbreitungsgebiet reicht von Senegal, Gambia und dem Süden Mauretaniens über Mali, Niger, den Norden von Nigeria, Tschad bis zum Sudan, Äthiopien, dem Nordwesten sowie Süden Somalias, dem Norden sowie Osten Kenias und dem Zentralgebiet sowie Süden Tansanias.
Das zweite große Verbreitungsgebiet liegt weiter südlich. Es reicht vom Süden Angolas über den Norden sowie die Mitte von Namibia und dem Süden von Sambia über Botswana, Simbabwe, Mocambique bis in den Nordosten der Südafrikanischen Republik.
Als Lebensraum dienen offene Flächen, die nur spärlich mit Büschen oder Bäumen bewachsen sind. Auch grasbestandene Savannen, Brachland und Flughäfen werden als Lebensraum angenommen. Seltener findet man die Weißwangenlerche in Dornbuschsavannen.
Die Nahrung der Weißwangenlerche besteht hauptsächlich aus Grassamen. Zur Aufzucht der Jungvögel werden Insekten wie Heuschrecken erbeutet.
Ein Gelege besteht im Normalfall aus zwei Eiern, die von beiden Elternvögeln etwa elf Tage lang bebrütet werden. Man geht davon aus, daß die Vögel zwei Bruten pro Jahr großziehen. Außerhalb der Brutzeit bilden die Vögel Gruppen, die bis zu 50 Vögel umfassen können.
Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich voneinander. Auf dem Bild ist ein Männchen zu sehen. Weibchen sind
deutlich unauffälliger hellbraun gefärbt.
-Steckbrief Weißwangenlerche:
Name: |
Weißwangenlerche |
Wissenschaftlicher Name: |
Eremopterix leucotis |
Ordnung: |
Sperlingsvögel (Passeriformes) |
Familie: |
Lerchen (Alaudidae) |
Gattung: |
Eremopterix
|
Art: |
Weißwangenlerche |
|
Größe: |
12 bis 13 cm |
Gewicht: |
12,3 bis 13,8 g |
Lebensraum: |
offene Flächen, grasbestandene Savannen, Brachland, Flughäfen
|
Nahrung: |
Grassamen, Insekten |
Brutverhalten: |
1 bis 2 Bruten pro Jahr mit 2 Eiern |
|
|