Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Weißkehlspint

Weisskehlspint

Der Weißkehlspint ist ein 20 bis 23 cm großer Vogel aus der Familie der Bienenfresser. Er kommt in Subsahara-Afrika und im Südwesten der Arabischen Halbinsel vor. Der Weißkehlspint ist ein Langstreckenzugvogel, der innerhalb Afrikas weite Strecken zurücklegt.
Die Vögel haben eine recht schlanke Gestalt und eine auffällige schwarz-weiße Kopfzeichnung mit schwarzem Scheitel, schwarzer Maske und schwarzem Brustband. Der Nacken ist braungelb gefärbt, der Rücken und die Flügeldecken sind blaugrün, Rumpf und Schwanz sind blau-schwarz. Die Körperunterseite der Vögel ist blassgrün bis weiß. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht sehr deutlich voneinander.

Weisskehlspint

In einem Alter von einem Jahr werden die Vögel geschlechtsreif. Sie brüten meistens in kleinen Kolonien. Das Nest ist eine lange Erdröhre, die von den Vögeln an Steilhängen oder Abbruchkanten gegraben wird. Beide Brutpartner beteiligen sich am Bau der Brutröhre, in der die Eier auf bloßem Untergrund abgelegt werden. Ein Gelege besteht normalerweise aus sechs bis sieben Eiern, die von beiden Elternvögeln 22 bis 25 Tage lang bebrütet werden. Sind die Jungvögel geschlüpft, bleiben sie etwa vier Wochen im Nest. Weitere zwei bis vier Wochen werden sie noch mit Futter versort, bis sie völlig selbststänig sind.
Als Nahrung dienen mittelgroße bis große geflügelte Insekten. Dazu gehören zum Beispiel Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen, Ameisen, Termiten, Zikaden, Libellen und Schmetterlinge.

-Steckbrief Weißkehlspint:

Name: Weißkehlspint
Wissenschaftlicher Name: Merops albicollis
Ordnung: ‎Rackenvögel (Coraciiformes)
Familie: Bienenfresser (Meropidae)
Gattung: Merops
Art: Weißkehlspint
Größe: 20 bis 23 cm
Gewicht: 20 bis 32 g
Lebensraum: Halbwüsten, Sandflächen, Wadis, trockenes Dornengestrüpp, große Lichtungen, Savannen, Farmland, Gärten, Mangroven
Nahrung: Insekten
Brutverhalten: sechs bis sieben Eier