Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Ultramarinbischof

Ultramarinbischof

(Ultramarinbischof Männchen)

Der Ultramarinbischof ist ein etwa 13 bis 16 cm großer Vogel aus der Familie der Kardinäle, der in südamerika zu Hause ist. Männchen haben dunkelblaues Gefieder mit einem schwarzen Stirnstreif. Der Oberkopf, die Wangen und die kleinen Flügeldecken sind hell-kobaltblau. Die großen Flügeldecken sowie Schwanz- und Schwungfedern sind dunkel gefärbt. Der Bauch ist ist ebenfalls dunkel. Die Weibchen haben an der Oberseite braunes Gefieder, der Kopf und die Unterseite sind dunkl ocker- bis rotbraun. Die Flügeldecken, Schwingen und der Schwanz sind schwarzbraun. Die Jungvögel ähneln den Weibchen, das braune Gefieder ist allerdings heller. Man findet die Vögel paarweise oder in kleinen Gruppen.
Als Lebensraum nutzen sie buschdurchsetztes Grasland, lichte Wälder, Waldränder, Flussufer und Weideland.
Ein Gelege besteht in der Regel aus 2 bis 3 Eiern, die etwa 14 Tage lang bebrütet werden. Schon nach 11 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest.

-Steckbrief Ultramarinbischof:

Name: Ultramarinbischof
Wissenschaftlicher Name: Cyanocompsa brissonii
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) ‎
Familie: Kardinäle (Cardinalidae)
Gattung: Cyanocompsa
Art: Ultramarinbischof
Größe: 13 bis 16 cm
Gewicht: 25 g
Lebensraum: Grasland, lichte Wälder, Waldränder, Flussufer, Weideland
Nahrung: Samen, Früchte, Insekten
Brutverhalten: 2 bis 3 Eier