Braunohr-Arassari
Der Braunohr-Arassari ist ein 43 bis 46 cm großer Vogel aus der Familie der Tukane, der in weiten Teilen Südamerikas verbreitet ist. Sein bevorzugter Lebensraum sind bewaldete Tiefebenen in der Nähe von Flüssen.
Männchen sind von der Stirn bis zum Nacken schwarz. Die Nackenseiten, die Ohrdecken und die unteren Gesichtsseiten sind dunkel kastanienbraun bis schwarzbraun.
Der untere Rücken ist bis zu den Oberschwanzdecken leuchtend rot.
Die Körperunterseite ist gelb mit einem breiten roten Band.
Die Unterschwanzdecken sind gelb mit roten oder rostfarbenen Federspitzen, der Schnabel ist lang und läuft spitz zu.
Die unbefiederte Gesichtshaut ist leuchtend blau, türkis oder graugrün. Weibchen sehen den Männchen sehr ähnlich, aber ihr Oberkopf ist in der Mitte bräunlicher. Jungvögel haben ein insgesamt matteres Gefieder, das rote Brustband ist bei ihnen weniger entwickelt und wirkt bräunlicher.
Als Nahrung nutzen diese Vögel hauptsächlich Früchte, aber auch kleine Vögel, Insekten, Blüten und Nektar gehören zum Speiseplan. Baumspalten und -höhlen untersucht der Braunohr-Arassari regelmäßig mit dem Schnabel auf Essbares.
Die Fortpflanzungsbiologie des Braunohr-Arassari ist bislang nur wenig untersucht. Ein Gelege umfasst zwei bis vier Eier. Die Fortpflanzungszeit variiert je nach Verbreitungsgebiet.
-Steckbrief Braunohr-Arassari:
Name: |
Braunohr-Arassari |
Wissenschaftlicher Name: |
Pteroglossus castanotis |
Ordnung: |
Spechtvögel (Piciformes) |
Familie: |
Tukane (Ramphastidae) |
Gattung: |
Schwarzarassaris (Pteroglossus)
|
Art: |
Braunohr-Arassari |
Größe: |
43 - 46 cm |
Gewicht: |
230 - 310 g |
Lebensraum: |
bewaldete Tiefebenen in Flussnähe
|
Nahrung: |
Früchte, Insekten, Blüten, Nektar |
Brutverhalten: |
2 bis 4 Eier |
|
|