Flußuferläufer
Leider handelt es sich bei diesem etwa 20 cm kleinen Schnepfenvogel um eine stark gefährdete Art. Bei uns kann man Flußuferläufer zwischen Arpil und September beobachten. Vor allem während der Zugzeiten sieht man diese Vögel in den nördlichen und östlichen Regionen Deutschlands vor allem an den Küsten, vereinzelt aber auch im Binnenland. Als Brutvögel sind Flußuferläufer bei uns eher selten zu finden. Die Brutgebiete sind auf wenige Regionen, wie z.B. die Alpen, beschränkt. Dort dienen steinige Flußufer mit Sand- oder Kiesbänken als Nistplätze.
Die typische Körperhaltung der Vögel ist nach vorne geduckt und leicht übergebeugt. Außerdem wippen sie häufig mit dem Hinterteil. Ein markantes Merkmal zur Bestimmung ist der weiße Keil zwischen Flügelansatz und Brust.
Es handelt sich um Zugvögel, die im Herbst in ihre Winterquartiere ziehen. Diese liegen in Südeuropa oder Afrika. Hauptsächlich werden die Flugstrecken während der Nacht zurückgelegt. Ab April kehren die Flußuferläufer dann wieder zurück in ihre Brutgebiete.
Ihre Geschlechtsreife erreichen die Vögel im zweiten Lebensjahr. Sie bilden zur Brutzeit meistens monogame Brutpaare für eine Brutsaison. Es wird im Normalfall eine Brut pro Jahr großgezogen. Das Weibchen legt ihre drei bis fünf Eier in ein Nest, das eine ausgepolsterte Mulde im Boden darstellt.
Das Bebrüten der Eier dauert 21 bis 22 Tage und wird von beiden Elternvögeln übernommen. Bis die Jungvögel voll flugfähig sind vergehen weitere 21 Tage. Leider ist der Bruterfolg bei Flußuferläufern nur recht gering. Untersuchungen haben gezeigt, daß nur 24 bis 35 Prozent der geschlüpften Jungvögel flügge werden. Als Nahrung dienen den Vögeln Insekten, Spinnen, Krebstiere und Weichtiere. Diese werden mit dem Schnabel aus dem flachen Wasser gepickt.
-Steckbrief Flußuferläufer:
Name: |
Flußuferläufer |
Wissenschaftlicher Name: |
Actitis hypoleucos |
Ordnung: |
Regenpfeiferartige (Charadriiformes) |
Familie: |
Schnepfenvögel (Scolopacidae) |
Gattung: |
Uferläufer (Actitis)
|
Art: |
Flußuferläufer |
Größe: |
18 bis 22 cm |
Gewicht: |
40 bis 80 g |
Lebenserwartung: |
bis zu 10 Jahre |
Lebensraum: |
steinige Gewässerufer als Brutgebiete und Küsten, Feuchtgebiete, Marschen, Watt als Rastgebiete
|
Nahrung: |
Insekten, Spinnen, Krebstiere, Weichtiere |
Zugverhalten: |
Zugvogel |
Brutverhalten: |
eine Brut pro Jahr mit drei bis fünf Eiern |
Weitere Vogelarten am Wattenmeer findet ihr hier:
Vögel an der Nordsee
|
|